das ist taktlos Blog

136 – Talent ohne Erfolg – Erfolg ohne Talent? Klassikstars

136 – Talent ohne Erfolg – Erfolg ohne Talent? Klassikstars

Wer schafft es, sich aus der Masse der begabten und talentierten Musiker zum strahlenden Stern am Klassik-Himmel zu erheben? Wie funktioniert die Maschinerie der Kulturindustrie? Und was ist mit all jenen, die es nicht schaffen?

Das fragt sich das Musikmagazin taktlos am 2. Juli ab 21.03 Uhr auf Bayern 4 Klassik und per Live-Stream im Internet. Dieses Mal live aus dem Karlsruher Schloss Gottesaue.

135 – Musik-Wirtschaftskrise: Freier Festi-Fall?

135 – Musik-Wirtschaftskrise: Freier Festi-Fall?

Open-Air-Zeit ist angebrochen, zahllose Sommer-Festivals sprießen vielerorten aus immer dürrer werdenden Böden: Sponsoren brechen weg. Auto-Firmen, Banken, Elektronik-Produzenten, die ihren Firmennamen einst gern mit Kultur-Laub begrünen ließen, kümmern sich jetzt lieber kreativ um ihre eigenen Bilanz-Dissonanzen. Gerät eine teils höchst fantasievolle, teils sicher hybride Kulturlandschaft zur Sahelzone?

134 – Vollfette Gefühle: ComputerSpielMusik

134 – Vollfette Gefühle: ComputerSpielMusik

Vollfette Gefühle: ComputerSpielMusik. Einerseits heiß begehrt, andererseits als Jugend-Verderber verdächtigt: Computer- und Video-Spiele sind Markt-Boomer, Lifestyle-Setter – und Werte-Transporteure. Eine wichtige Rolle nehmen dabei die Soundtracks ein. Weit weg vom Midi-Gefiepe früher Jahre sorgen mittlerweile hochkomplex arrangierte Klangteppiche, Original-Songs und orchestrale Programm-Musiken für maximalen Emotions-Transport. Ein völlig neues Kompositions-Genre ist entstanden – ein neuer Musik-Markt, umsatzträchtiger als die klangschaffende Filmindustrie.

133 – Musikmarkt, geistlos?

133 – Musikmarkt, geistlos?

… rätselt das Musikmagazin taktlos live am 2.4. um 21.03 Uhr auf Bayern 4 Klassik im Rahmen der Frankfurter Musikmesse und direkt vom „Get together“ der Gesellschaft für Neue Musik. Wo bleibt die Kunst zwischen den unrunden Mahlsteinen Wirtschaft und Politik? Spielt sie im Marketing-Geflimmer überhaupt noch eine Rolle?

132 – Jazz-Controlling

132 – Jazz-Controlling

Das Gewimmer war anhaltend und schrill: Die Jazz-Clubs sterben! Junge Jazzer – chancenlos! Der Jazz verhungert! Da kamen Skoda, Audi, Volvo und BMW angerauscht. Mit Festival-Hilfslieferungen und sattem Sponsoring. Eine sogenannte „Initiative Musik“ winkte wirtschaftspolitisch mit tollen Jazz-Dollars. Alles in Butter? Oder verfettet die Szene jetzt? Ist Schluss mit dem „Sound der Freiheit“? Brechen die Förder-Plattformen unter Wirtschafts-Krisen-Druck so flott weg wie sie entstanden?

131 – Kirchenmusik in Not

131 – Kirchenmusik in Not

Kirchenmusik in Not? In einer Studie hat der Deutsche Kulturrat nachgewiesen, dass die Kirchen gerade in ländliche Regionen als zentrale Vermittler der Künste kräftig wirken. Sie sorgen zum Beispiel für lebendige Musikkultur auch fernab der Metropolen. Nun gerät aus angeblichem Sparzwang die Kirchenmusiker- Ausbildung unter Druck: Hochschulen schließen, Kantoreien werden fusioniert, Stellen gestrichen, die professionellen Anforderungen teils drastisch gesenkt. Die Folge: ein Kultur-Kahlschlag?

130 – Stradivari – larifari

130 – Stradivari – larifari

Stradivari oder Larifari? Die taktlos-Premiere auf Bayern 4 Klassik untersucht, wem all die aktuellen Musikalisierungs-Initiativen nutzen: Deutschen oder chinesischen Musikinstrumentenbauern? Pädagogen? Familien? Kindern?

129 – Bildungspolitik ohne Musik

129 – Bildungspolitik ohne Musik

Beim Dresdener Bildungs-Gipfel spielte Kultur keine Rolle. Nur MINT-Fächer waren gefragt. Geht das: Bildung ohne Musik? Was sagen die frischgebackenen bayerischen Minister Wolfgang Heubisch (Kunst) und Ludwig Spaenle (Kultus) zu solcher Schmälerung ihrer Bedeutung? Wie findet solche Wert-Unschätzung ein Bildungs-Experte wie Reinhart von Gutzeit, Rektor des Salzburger Mozarteums? Und was sagen die Eltern, vertreten durch Isabell Zacharias, MdL, (Vorsitzende des Bayerischen Elternverbandes)?

128 – Chor-Kultur: Kunst fürs Land

128 – Chor-Kultur: Kunst fürs Land

Künstlerische Spitzenleistungen findet man angeblich nur in den Metropolen. Auf dem platten Land herrscht Provinzialismus oder gar Wüste. Was ist dran an dieser Diagnose?

Liegts vielleicht an einer zentralistischen Verteilung der Mittel, an falscher Wahrnehmung durch die Medien? Oder ist diese Sicht völlig falsch? Blüht in der Region – zum Beispiel dank eines ausgeprägten, engagierten Chorwesens – die wahre Almwiese der Künste aufs Elementarste und Lebendigste?

127 – Vinyl, digital, global? – Musik-Transport morgen

127 – Vinyl, digital, global? – Musik-Transport morgen

Das Label „Harmonia mundi“ feiert dank im besten Wortsinn konservativer Vertriebswege höchst vital 50. Geburtstag. Gewissermaßen in der Nische gedeiht „Audite“ prächtig. Der Major „Universal Music“ entwickelt hochkreativ digitale Distributions-Highways. Wie funktioniert Klang-Transport in Zukunft?

126 – Festivals – Supermarkt der Superstars?

126 – Festivals – Supermarkt der Superstars?

Verhält sich das Festival zum Fest wie ein Musical zur Oper? Ist der Grüne Hügel eine Immobilie, Salzburgs Mozart-Kugel ein Grundnahrungsmittel, Donaueschingen ein Troglodyten-Treff? Und wann wird die Ruhr-Triennale börsennotiert? Festivals zwischen Event und Substanz, zwischen Promi-Parade und Kunst-Tiefgang: Standpunkte und Standort-Bestimmungen liefert das Musikmagazin taktlos 126 auf Bayern2 rechtzeitig zum Abschluss der Sommer-Festspielzeit – und dauerhaft weltweit gestreamt im Internet.

125 – Kling-Zwang? – Jedem Kind ein Instrument?

125 – Kling-Zwang? – Jedem Kind ein Instrument?

Der Plan ist löblich – doch die Umsetzung hakt: Nordrhein-Westfalen startete mit dem Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ eine hochambitionierte musikpädagogische Breitenbildungs-Maßnahme. Gefördert von der Bundeskulturstiftung und aus Landesmitteln soll dieser Plan seinem Titel angemessen binnen zweier Jahre realisiert werden. Laut tönt schon die Werbetrommel.

Aber: gibt es überhaupt genug qualifizierte Musiklehrerinnen und Musiklehrer? Wie viel Instrumentalunterricht verträgt ein Kind? Wie steht es um Nachhaltigkeit des Unterrichtes, um Übertragungsmöglichkeiten auf die anderen Bundesländer?