das ist taktlos Blog

148 – Verkannte Instrumente: Die Bratsche

148 – Verkannte Instrumente: Die Bratsche

„Wie heißt das neue Kolophonium für Bratscher? Hartz IV!“ – einer von über hunderttausend Bratscherwitzen, die alle ein Ziel haben: Das Instrument samt seinen Spielern aufs Grausamste zu desavouieren. Gemeinsam mit kundigen Gästen fühlt das Musikmagazin taktlos den Gründen dieser Kampagne auf den Zahn – und räumt mit Vorurteilen auf.

147 – Kunde Publikum? Konzert-Dramaturgie

147 – Kunde Publikum? Konzert-Dramaturgie

Zwar besuchen immer noch mehr Bundesbürger Musikveranstaltungen als Fußballspiele. Aber gerade der klassische Konzertbetrieb befindet sich im Geflacker der Mega-Events unserer Spaß­-Gesellschaft in einem harten Verdrängungswettbewerb. Wie lockt, wie formt, wie bindet man ein Publi­kum? Welche bewährten, welche innovativen Rezepte und Ideen prägen eine attraktive Programmgestal­tung?
Die Antworten liefert taktlos Ausgabe 147 am 4. November um 21.03 Uhr live auf BR-Klassik.

146 – Stimm-Auf-Bruch

146 – Stimm-Auf-Bruch

Singen ist menschlich – behaupten wir taktlos in der 146. Ausgabe unseres Musikmagazins. Das ist nicht so selbstverständlich, wie es sich anhört. Zum Singen gehört nämlich viel Mut. Die Stärke, Innerstes laut und selbstgestaltet nach außen zu geben. Und so ganz Eigenes hören zu lassen. Als Kraftfeld des Individuums für eine Gemeinschaft? Ausnahmsweise am Donnerstag, 30.9. um 21.00 Uhr bei BR Klassik.

145 – Casting anders: Jugend musiziert

145 – Casting anders: Jugend musiziert

Unglaublich. In die hehren Hallen des pädagogischen Talentförderungs-Prachtbaus namens „Jugend musiziert“ ist die Popmusik eingezogen. Ein Kniefall vor dem Kommerz? Eine Konkurrenz für die Verheiz-Kraftwerke DSDS oder „Popstars“? Oder einfach eine zeitgemäße musikerzieherische Maßnahme?

Antworten liefern taktlos am 3. Juni um 21.03 Uhr auf BR-Klassik. Moderation: Marlen Reichert und Theo Geißler.

144 – Klang, überall! – Leben unterm Dauerschall

144 – Klang, überall! – Leben unterm Dauerschall

Im Supermarkt, im Schwimmbad, im Wartezimmer der Zahnarztpraxis: Überall herrscht Dauerbeschallung, ob man will oder nicht. Als Untermalung beim Einkaufen oder als Überbrückungsmusik beim Anstehen; Musik erfüllt viele Zwecke, sie soll den Konsum steigern und den Menschen ein gutes Gefühl geben.
Aber ist dem wirklich so – oder wollen die (unfreiwilligen) Hörer nicht viel lieber ihre Ruhe haben? Wird Musik nicht viel mehr zu Lärm, der die Gesundheit schädigt?
Das Musikmagazin taktlos fragt nach am 6.5.2010 aus dem Schloss Gottesaue in Karlsruhe.

143 – Klang-Kunst contra Sound-Design?

143 – Klang-Kunst contra Sound-Design?

Was hat das Auspuff-Röhren eines Porsche- Cayenne mit der Klanginstallation „Full Circle“ von Robin Minard gemein? Beuten zeitgeistige Sound-Designer den frühen Stockhausen aus? Gibt es sinnvolle Schnittstellen zwischen Klang-Kunst und Sound-Design? Antworten liefern live beim Musikmagazin taktlos Robin Minard, Jörg Stelkens und Klaus Ploch – diesmal direkt aus Münchens exklusivem Schall-Laboratorium „tube“. Am 1. April um 21.03 Uhr auf BR-Klassik.

141 – Studium bolognese. Musiktiefschulen

141 – Studium bolognese. Musiktiefschulen

Das Zusammenwachsen Europas trägt teils seltsame Früchte: Erst die Gurken-Krümmungs-Norm, dann den sogenannten Bologna-Prozess als Maßnahme zur Vereinheitlichung aller erdenklichen Studiengänge. Hübsch gedacht vielleicht. Aber in der Praxis?
Über Probleme, Folgen und Lösungen informiert taktlos. Die Live-Musik liefert Münchens Musikhochschule.

140 – Musikpolitik unterm Bundes-Adler

140 – Musikpolitik unterm Bundes-Adler

taktlos zum Thema „Musikpolitik unterm Bundes-Adler“. Zu Gast waren Agnes Krumwiede (Die Grünen), Matthias Pannes vom Verband deutscher Musikschulen sowie Olaf Zimmermann (aus Berlin zugeschaltet) Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates. Bandleader unserer Live-Musik und vierter Studiogast ist Felix Falk. Jetzt zum Nachhören.

139 – Verkannte Blech-Zungen: Das Akkordeon

139 – Verkannte Blech-Zungen: Das Akkordeon

Quetschkommode, Proletenklavier, Schweineorgel: Das Schimpfwort-Repertoire für Akkordeon, Zieharmonika, Konzertina und Bandoneon ist noch garstiger als die gängigen Verunglimpfungs-Begriffe der Blockflötenfamilie. „Kein sauberer Ton, und vor allem kein schöner“ – so soll Anton Bruckner die Instrumente der „selbstklingenden Unterbrechungs-Aerophone“ (Wikipedia) einst charakterisiert haben.

138 – Ausgespielt, wenn Künstler nicht mehr können

138 – Ausgespielt, wenn Künstler nicht mehr können

Sänger, Tänzer, Instrumentalisten: Sie alle tragen ein hohes Berufsrisiko mit sich: Gemeint ist nicht nur die unsichere Situation mit Blick auf das Engagement. Wovon ernährt sich die Choristin – der Chorist, befallen von einer chronischen Stimmbandentzündung? Welche Umschulungsmöglichkeiten haben Tänzerinnen und Tänzer nach dem Verschleiß ihrer Hüftgelenke oder nach einem Unfall mit bleibender Behinderung? Was machen Pianistinnen – Pianisten, wenn die Fingergelenke versteifen? Wie verhalten sich die Arbeitgeber? Die Veranstalter und die Agenten? Wirkt ein soziales Netz?

137 – Musik-Export-Weltmeister

137 – Musik-Export-Weltmeister

Musik-Export-Weltmeister sind wir Deutschen im kommerziellen Sinn keineswegs. Dazu importieren wir allzu bereit anglo-amerikanischen Pop. Aber: Klassik und Romantik made in Germany gilt immer noch als Markenzeichen. Und unsere Kultur-Nation legt gewissen Wert darauf, sich als Land der Dichter und Denker, der Komponisten und Interpreten international zu positionieren.